Ordnungs- & Sicherheitsdienste

Eigensicherung und Handlungssicherheit im Außendienst von Ordnungsämtern und Sicherheitsdiensten

Unser Programm OSD-develop² wurde speziell für die Arbeit kommunaler Ordnungsdienste entwickelt.

Übergriffe bei Ordnungs- & Sicherheitsdiensten vermeiden

Kaum eine andere Tätigkeit erlebt einen ähnlich großen Wandel, wie die der Außendienstmitarbeitenden kommunaler Ordnungsdienste. Eine scheinbar deutlich zunehmende Verrohung der Gesellschaft, ständige Präsenz in Konfliktbereichen und steigender Mediendruck sind nur einige Stichpunkte, die die schwierigen Rahmenbedingungen der Arbeit von Mitarbeitenden kennzeichnen.
Verschiedenen Studien zufolge nehmen Übergriffe auf Bedienstete von Sicherheits- und Ordnungsdiensten kontinuierlich zu und es steht regelmäßig infrage, ob die Ausbildung der Kräfte und auch die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel der körperlichen Gewalt geeignet bzw. ausreichend sind.

Indes ist eines klar: Mitarbeitende kommunaler Sicherheits- und Ordnungsdienste sollen im Rahmen ihres Einschreitens bestmöglich geschützt sein, Angriffe und Verletzungen vollständig vermieden werden. Das Ziel kann hier nur die vollständige Schadenfreiheit sein. Die Fortbildung „Eigensicherung und Handlungssicherheit im Außendienst“ leistet einen wichtigen Beitrag dazu, Zwischenfälle bestmöglich zu verhindern.

Fachartikel zum Download

Fortbildungsprogramm OSD Develop²

In dieser Publikation werden Hintergründe für die Entwicklung und Struktur eines neuen Trainingsansatzes für Mitarbeitende von Ordnungs- und Sicherheitsdiensten vorgestellt.

Ansprüche an Mitarbeitende

Erfordernis einer interdisziplinären Aus- und Fortbildung

Psychologische Aspekte in der Aus- und Fortbildung kommunaler Ordnungsdienste

Erfahrungen mit einem neuen Konzept

Fortbildungsziele

Die Teilnehmenden verbessern durch Reflexion und praktisches Erleben eigenes Handeln in Einsatz- und Konfliktsituationen. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der praktischen Umsetzung von Zwangsmaßnahmen unter besonderer Beachtung der Eigensicherung und des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes. Weiterhin verbessern die Teilnehmende den Umgang mit Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt, wie Einsatzmehrzweckstock (Schlagstock), Reizstoffsprühgerät und Handfessel. Insgesamt wird damit die allgemeine Handlungssicherheit verbessert und das für die dauerhafte Gesunderhaltung unerlässliche Selbstvertrauen gestärkt.

Warum sollten Sie teilnehmen?

Expertise und Erfahrung

Unsere erfahrenen Trainer vermitteln Ihnen praxisnahe Deeskalationsstrategien, die speziell auf die Anforderungen im Ordnungsdienst abgestimmt sind.

Praktische Übungen

Durch realistische Rollenspiele und Fallbeispiele trainieren Sie, wie Sie in stressigen und potenziell konfliktbeladenen Situationen souverän bleiben.

Kommunikationsfähigkeiten stärken

Lernen Sie, durch gezielte Kommunikation und Körpersprache Spannungen abzubauen und Vertrauen aufzubauen.

Rechtliche und ethische Aspekte

Verstehen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Grundsätze, um sicher und rechtssicher zu handeln.

Beispiel zum Download

Modulprogramm

Hier sehen Sie den Vorschlag zu der Struktur eines Modulprogramms für Mitarbeitende in Außen- und Innendienstfunktionen. Gerne stimmen wir mit Ihnen einen Fahrplan ab, der dem Bedarf Ihrer Mitarbeitenden gerecht wird

Kick-Off

Grundlagenmodule

Aufbaumodule

Sonder-Grundlagenmodule

Ihre Vorteile

Erhöhte Sicherheit
Reduzieren Sie das Risiko von Eskalationen und sorgen Sie für eine sichere Umgebung für sich selbst und andere.

Professionelle Kompetenz
Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen und erhöhen Sie Ihre Professionalität im Dienst.

Stärkung des Teams
Profitieren Sie von einem geschulten Team, das harmonischer und effizienter zusammenarbeitet.

Schützen Sie sich und andere durch gezielte Deeskalation.

Deeskalation bei Ordnungs- & Sicherheitsdiensten

Für wen ist das Seminar geeignet?

Unser Training richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Ordnungs- und Sicherheitsdienste, die täglich in herausfordernden Einsatzsituationen bestehen müssen. Ob Konfliktbewältigung, Eigensicherung oder der sichere Umgang mit Zwangsmaßnahmen – dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnahe Techniken, um souverän und geschützt zu agieren.

Stärken Sie Ihre Handlungssicherheit und schützen Sie sich und Ihr Team!

Schützen Sie sich und Ihr Team – Jetzt informieren und Training sichern!