Sicherheitstraining Außendienst

mehrtägig

Außendienstmitarbeitende in Behörden, wie im Kommunalen Ordnungsdienst tragen wesentlich zum gesellschaftlichen Miteinander bei.

Konflikte und Gewaltprävention im Außendienst

Die Aufgaben der Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen gehen in verschiedenen Bereichen mit einem erheblichen Außendienstanteil einher. Ein Beispiel hierfür sind die Kommunalen Außendienste, die derzeit bundesweit aufgebaut werden. Ähnliche Tätigkeiten üben Mitarbeitenden von Behörden aus, die überwachende Aufgaben im Umwelt-, Bau- oder Gaststättensektor haben. Die Außendienstmitarbeitenden sind – gleich welche Aufgabe sie erfüllen – für das Funktionieren eines gesellschaftlichen Miteinanders unverzichtbar.

Indes stehen die Bediensteten täglich nicht geringen Herausforderungen gegenüber. Konflikte sind an der Tagesordnung, ein Arbeiten mit aggressiven Bürgerinnen und Bürgern kaum vermeidbar.

Erschwerend kommt hinzu, dass Gewalt gegenüber Bediensteten des öffentlichen Dienstes zuzunehmen scheint. Insbesondere Bedienstete mit kommunalen Aufgaben erleben aktuellen Studien zufolge vermehrt verbale und physische Gewalt.

Fachartikel zum Download

Fortbildungsprogramm OSD Develop²

In dieser Publikation werden Hintergründe für die Entwicklung und Struktur eines neuen Trainingsansatzes für Mitarbeitende von Ordnungs- und Sicherheitsdiensten vorgestellt.

Ansprüche an Mitarbeitende

Erfordernis einer interdisziplinären Aus- und Fortbildung

Psychologische Aspekte in der Aus- und Fortbildung kommunaler Ordnungsdienste

Erfahrungen mit einem neuen Konzept

Zielgruppe

Unser Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Außendienstfunktionen, die regelmäßig mit Bürgerkontakten und herausfordernden Situationen konfrontiert sind. Dazu gehören insbesondere die Mitarbeitenden der kommunalen Ordnungsdienste sowie Ordnungs- und Sicherheitsdienste.

Auch Beschäftigte mit einem ähnlich hohen Außendienstanteil, wie etwa in kontrollierenden und überwachenden Aufgaben im Umweltsektor, Bau- oder Gaststättenrecht, profitieren von den vermittelten Deeskalationstechniken.

Das Seminar ist auf die speziellen Anforderungen dieser Berufsgruppen zugeschnitten und vermittelt praxisorientierte Methoden zur Konfliktbewältigung und Eigensicherung.

Warum sollten Sie teilnehmen?

Sie trainieren und vertiefen Inhalte der Ihrer täglichen Aufgaben in Außendienstfunktionen. Hierzu gehören gleichermaßen:

Konfliktrhetorik und Stress- und Selbstmanagement

Sie lernen, wie Sie mit gezielter Kommunikation und effektiven Stressbewältigungsstrategien auch in angespannten Situationen ruhig und souverän bleiben.

Physische Elemente rund um Selbstschutz und Eingriffstechniken

Das Seminar vermittelt praxisorientierte Selbstschutztechniken und sichere Eingriffsmethoden, die Sie im Außendienst für Ihre eigene Sicherheit nutzen können.

Rechtliche Aspekte

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen, um Ihre Handlungen rechtssicher und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben auszuführen.

Beispiel zum Download

Modulprogramm

Hier sehen Sie den Vorschlag zu der Struktur eines Modulprogramms für Mitarbeitende in Außen- und Innendienstfunktionen. Gerne stimmen wir mit Ihnen einen Fahrplan ab, der dem Bedarf Ihrer Mitarbeitenden gerecht wird

Kick-Off

Grundlagenmodule

Aufbaumodule

Sonder-Grundlagenmodule

Bestandteile des Seminars

Die Verbindung der Bereiche in einem einzigen Training stellt sicher, dass Sie in auch in alltäglichen Hochstressphasen lageangepasst zwischen rhetorischem und physischem Handeln variieren können.

Eingriffstechniken/ Selbstschutz

Zu den physischen Elementen gehören:

  • Stand und Distanz im Bürgerkontakt
  • Selbstschutz durch Schlagabwehr und Grifflösetechniken
  • Durchsuchung und Fesselung (je nach Berufsgruppe)
  • Transporttechniken (je nach Berufsgruppe)
  • Einschreiten bei räumlicher Enge

Rhetorik/ Selbstmanagement

umfasst:

  • Stressmanagement/ Stresskontrolle in der Einsatzsituation
  • Selbstmanagement vor/ nach/ in der Einsatzsituation
  • Gezielte Körpersprache
  • Umgang mit Einwänden und Verbalattacken

Rechtsaspekte

umfassen:

  • Ermächtigungen/ Eingriffsbefugnisse der Standardmaßnahmen
  • Beachtung des Gebots der Verhältnismäßigkeit

Ihre Vorteile

Optimierte Konfliktbewältigung
Lernen Sie, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und gezielt auf verbale Angriffe zu reagieren.

Praktische Selbstschutztechniken
Erwerben Sie effektive Techniken für Selbstschutz und Eingriffe in potenziell gefährlichen Momenten.

Rechtliche Sicherheit
Erhalten Sie wichtiges Wissen über Ihre Eingriffsbefugnisse und handeln Sie stets rechtssicher.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten zu stärken!

Deeskalation im Außendienst

Rahmen-bedingungen

Das Training findet in der Regel an zwei aufeinander folgenden Wochentagen statt. Im Falle eines über zwei Tage hinausgehenden Trainings empfiehlt es sich, mehrere zweitägige Module zu platzieren. Trainiert wird in üblicher Alltagskleidung mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Ausrüstungsgegenständen.

Schützen Sie sich und Ihr Team – Jetzt informieren und Training sichern!