Primus-Deeskalation
Ihr Schutz, Ihre Stärke.Sicherheit in Konfliktsituationen erhöhen
Unser Ziel ist es, Ihnen in kurzer Zeit praxisorientierte Techniken zu vermitteln, die Ihre Sicherheit in stressigen Situationen erhöhen.
Über Primus-Deeskalation
Primus-Deeskalation ist ein Zusammenschluss von Experten, die sich auf Schulungs- und Trainingsangebote für Mitarbeitende verschiedener öffentlicher Berufe spezialisiert haben. Ursprünglich aus Primus-Coaching – personal training & more hervorgegangen, fokussieren wir hier das in unseren Augen immer bedeutender werdende Thema Deeskalation im Berufskontext.
Wir haben nicht die Intention, Sie zu Kampfsportexperten zu entwickeln. Unsere Trainings verhelfen Ihnen auch unabhängig von individuellen körperlichen Voraussetzungen zu der Steigerung Ihrer Sicherheit in Beruf und Freizeit.
Unser Ziel ist, Ihnen innherhalb kürzester Zeit und möglichst kostengünstig effizientes Rüstzeug zu vermitteln, das Ihre Sicherheit in Konfliktsituationen erhöht und Sie in Fällen verbaler Aggressivität und körperlicher Übergriffe schützt.
Dr. Sascha Opielka
Mein Name ist Dr. Sascha Opielka, ich bin Experte im Bereich von Deeskalation und Selbstschutz in besonders gefährdeten Berufsgruppen. Mein Team und ich haben etwa 20 Jahre Erfahrung in der Vermittlung wirksamer Deeskalationsstrategien.
Unser Anspruch ist, jedes Training bestmöglich an die Bedürfnisse der jeweiligen Berufs- bzw. Seminargruppe anzupassen. Dabei begleiten wir den vermittelnden Teil wissenschaftlich mit der Entwicklung neuer Konzepte, deren Überprüfung und einer fortwährenden Evaluation.

Publikationen
Dr. Sascha Opielka veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge und wissenschaftliche Arbeiten. Seine Publikationen bieten wertvolle Impulse und praxisnahe Erkenntnisse für Fachkräfte und Interessierte. Hier finden Sie eine Auswahl seiner Veröffentlichungen.
Übersicht ansehen
Opielka, S & Staller, M. (2024): Effects of Shift Work on the Mental Health of Police Officers: Results from a Study Within the Police of North Rhine‑Westphalia, Germany. In: Journal of Police and Criminal Psychology (39) S. 615–626.
Opielka, S. & Aumann, S. (2023): Aus- und Fortbildung in Kommunalen Ordnungsdiensten – Skizze eines neuen Ansatzes zur Qualifikation ordnungsbehördlicher Einsatzkräfte. In: a p f – Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis – Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung. 49 (2) S. 41-45.
Schulte, S. & Opielka, S. (2023): Personalauswahl bei der Polizei. Forschungsstand, Standards und Umsetzung in Polizeibehörden. In: Die Polizei – Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei. 114 (6) S. 185-193.
Opielka, S. & Römer, C. (2022): Social Engineering – Manipulation durch Ausnutzung menschlicher Eigenschaften. Zur Phänomenologie und Bedeutung für den polizeilichen Alltag. In: Die Polizei – Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei. 113 (6) S. 223-227.
Opielka, S. (2022): Betriebliches Eingliederungsmanagement in Ansätzen des Behördlichen Gesundheitsmanagement der Polizei NRW – Eine Positionsbestimmung. In: Die Polizei – Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei. 113 (3) S. 115-118.
Opielka, S. & Aumann, S. (2021): Der Megatrend “Digitalisierung” und seine Auswirkungen auf die Arbeite in den Sicherheitsberufen. In: a p f – Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis – Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung. 47 (9) S. 238ff.
Opielka, S. & Rusca, T. (2021): Schreiben von Bachelor- und Masterarbeiten, Zusammenfassung wichtiger Aspekte – beliebte Fehler – Tipps. In: Der öffentliche Dienst. 11, S. 273-279.
Opielka, S. (2021): Statistische Verfahren in Ansätzen des Behördlichen Gesundheitsmanagements der Polizei. Zu Möglichkeiten und Mehrwert multipler statistischer Verfahren. In: Die Polizei – Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei. 112 (8) S. 351-358.
Aumann, S. & Opielka, S. (2021): Effekte von Krisen auf das Attraktivitätsempfinden eines Sicherheitsberufs. In: a p f – Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis – Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung. 47 (7) S. 204-206.
Opielka, S. & Aumann, S. (2021): Möglichkeiten und Grenzen von Homeoffice in Sicherheitsberufen. In: a p f – Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis – Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung. 47 (5) S. 142-144.
Opielka, S. & Aumann, S. (2021): Aufgabenverschiebung bei den Polizeibehörden durch ein verändertes Kriminalitätsbild. In: a p f – Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis – Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung. 47 (4) S. 102-105.
Aumann, S. & Opielka, S. (2021): Herausforderungen für kommunale Ordnungsdienste bei der Durchsetzung von Coronaschutzverordnungen. In: a p f – Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis – Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung. 47 (3) S. 65-67.
Aumann, S. & Opielka, S. (2021): Originäre und subsidiäre Zuständigkeit in Pandemielagen. In: a p f – Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis – Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung. 47 (2) S. 37-39.
Opielka, S. & Aumann, S. (2021): Psychische Belastungen in Berufen der Kritischen Infra-struktur. Eine Positionsbestimmung am Beispiel der kommunalen Ordnungsdienste in NRW-Städten. In: Deutsche Verwaltungspraxis. 72 (1) S. 3-7.
Opielka, S. & Aumann, S. (2021): Psychische Belastungen in Berufen der kritischen Infrastruktur. In: Die Polizei – Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei. 112 (4) S.159-165.
Frankewitsch, A.; Aumann, S.; Breuer, R.R. & Opielka, S. (2020): Kommunales Handeln in Zeiten von Corona – Ein Beitrag aus (verfassungs-) rechtlicher, ordnungsbehördlicher und soziologischer Perspektive. In: Deutsche Verwaltungspraxis. 71 (9) S. 361-368.
Opielka, S. & Aumann, S. (2020): Arbeitszeitgestaltung in kommunalen Ordnungsdiensten – Qualitätskriterium salutogener Arbeitsbedingungen. In: a p f – Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis – Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung. 46 (11) S. 314-319.
Opielka, S.; Reinartz, D. & Badura, B. (2020): Behördliches Gesundheitsmanagement der Polizei NRW auf dem Prüfstand – Verfrühter Härtetest durch die Corona-Pandemie. In: Die Polizei – Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei. 111 (9), S. 353-359.
Aumann, S. & Opielka, S. (2020): Belastungssituationen der kommunalen Ordnungsdienste in Zeiten der Corona-Pandemie – Belastungsreduktion durch gezielte Maßnahmen des Arbeitgebers? KommunalPraxis spezial. 20 (2) S. 87-93.
Opielka, S. & Breuer, R.-R. (2020): Praxisdialog „kommunale Ordnungsdienste in NRW – quo vadis?“ am 14. November 2019 an der HSPV Abt. Köln – Veranstaltungsrückblick und Zusammenfassung der Ergebnisse. In: KommunalPraxis spezial 20 (2) S. 94-98.
Opielka, S. & Reinartz, D. (2020): Systemische Beratung in der Polizei NRW. Zum Mehrwert der Systemischen Beratung in Ansätzen des Gesundheitsmanagements. In: Die Polizei – Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei. 111 (12), S. 495-499.
Opielka, S. (2020): Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Polizei NRW. In: Die Polizei – Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei. 111 (7), S. 296-300.
Opielka, S. (2019): Psychisches Befinden von Polizeibeamten in Abhängigkeit von Schichtarbeit. Eine Untersuchung am Beispiel der Polizei NRW. ISBN 978-3-86676-566-5, Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Opielka, S. & Breuer, R.-R. (2019) Psychische Belastungen in kommunalen Ordnungs-diensten – Eine Positionsbestimmung. In: Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis – Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung 45 (10), S. 313-315.
Opielka, S. (2019): Effekte der Schichtarbeit auf die psychische Gesundheit – Hinweise aus einer neuen Studie innerhalb der Polizei NRW. In: Die Polizei – Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei. 110 (10), S. 296-300.
Opielka, S. (2019): Kommunaler Ordnungs- und Sicherheitsdienst der Stadt Aachen. Studierende der FHöV NRW entwickeln einen ergonomischen Dienstplan im 6-Wochen-Rhytmus, S. 2f, https://www.fhoev.nrw.de/fileadmin/Newsletter/2019_01_ Januar/FHoeVAktuell_Januar2019.pdf
Opielka, S. (2018): Commitment als Prädiktor im strategischen Gesundheitsmanagement der Polizei. Erste Ergebnisse aus der Gesundheitsbefragung im Polizeipräsidium Aachen. In: Polizei & Wissenschaft (4), S. 43–48.
Opielka, S. (2018): Psychische Gefährdungen im Polizeidienst. Über die Rolle besonderer Arbeitsbelastungen im Polizeiberuf. In: Deutsche Polizei – Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei (12), S. 13–18.
Opielka, S. (2018): Der Einfluss von Arbeitstätigkeitsmerkmalen auf den Zusammenhang von Arbeitszeitmodellen und Gesundheit in der Polizei NRW. In: Fischbach, A. & Werdes, B. (Hg.): Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Wissenschaftlicher Reader des Seminars der Psychologinnen und Psychologen der Polizeien des Bundes, der Länder und europäischer Nachbarregionen. Münster, 05.-07. November 2018. Deutsche Hochschule der Polizei. Münster, S. 19.