Primus Deeskalation
Ihr Schutz, Ihre Stärke.
Souverän bleiben – Deeskalation gezielt einsetzen!
Mit praxisnahen Seminaren und Trainings unterstützen wir Mitarbeitende aus Verwaltungen, Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen, Sicherheitsdiensten und weiteren Branchen dabei, ihre Handlungskompetenz zu steigern und in herausfordernden Situationen souverän zu agieren.
Büro und Verwaltung
Kompaktseminar für Mitarbeitende in der Verwaltung
Bildung und Erziehung
Für ein sicheres Miteinander im Erziehungsalltag
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
Für eine friedvolle und sichere Atmosphäre in der Pflege
Feuerwehr und Rettungsdienste
Für den Schutz Ihres Teams in jeder Einsatzsituation
Ordnungs- und Sicherheitsdienste
Eigensicherung und Handlungssicherheit im Außendienst
Unsere beliebtesten Seminare
Bewährte Trainings für mehr Sicherheit und Professionalität im Arbeitsalltag
Kompaktseminar für Verwaltungsmitarbeitende
Verwaltungshandeln geht nicht selten mit herausfordernden Situationen im Bürgerkontakt einher. Unser Kompaktseminar vermittelt praxisnahe Techniken, um in stressbelasteten Situationen ruhig, durchsetzungsfähig und professionell handeln zu können. Stärken Sie Ihre Kommunikation und entschärfen Sie auftretende Konflikte souverän.
Sicherheitstraining Außendienst – mehrtägig
Außendienstmitarbeitende erleben oft Konflikte und gefährlichen Situationen. Unser mehrtägiges Sicherheitstraining vermittelt praxisnahe Methoden zu Selbstschutz, Konfliktbewältigung und rechtssicherem Handeln. Durch Übungen und Situationstrainings stärken Sie Ihre Sicherheit und Reaktionsfähigkeit.
Referenzen
Eine Auswahl unserer Auftraggeber, für die wir bereits arbeiten durften:
Über Primus Deeskalation
Mein Name ist Dr. Sascha Opielka, ich bin Experte im Bereich von Deeskalation und Selbstschutz in besonders gefährdeten Berufsgruppen. Mein Team und ich haben etwa 20 Jahre Erfahrung in der Vermittlung wirksamer Deeskalationsstrategien.
Primus-Deeskalation ist ein Zusammenschluss von Experten, die sich auf Schulungs- und Trainingsangebote für Mitarbeitende verschiedener öffentlicher Berufe spezialisiert haben. Ursprünglich aus Primus-Coaching – personal training & more hervorgegangen, fokussieren wir hier das in unseren Augen immer bedeutender werdende Thema Deeskalation im Berufskontext.
Erfahrungsberichte und Bewertungen
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzen die praxisorientierten Seminare und die individuelle Betreuung, die sie in unseren Programmen erhalten und bestärken uns, weiterhin maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Fortbildung (Konflikte im KOD bewältigen 2.0)
Dieser mix aus Theorie und Praxis sehr spannend und nicht langweilig.
Die Trainer gehen auf alle Teilnehmer ein.
Würde jeden diese Fortbildung empfehlen die in brenzlichen Branche arbeiten.
Danke Sascha O. und Patrick W. für die neue Erkenntnisse/Erfahrungen.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist ein Deeskalationstraining?
Ein Deeskalationstraining vermittelt Strategien und Techniken, um Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und diese zu entschärfen. Es richtet sich an Personen, die beruflich oder privat mit herausfordernden oder aggressiven Verhaltensweisen konfrontiert sind.
2. Für wen ist ein Deeskalationstraining geeignet?
Das Training ist besonders hilfreich für:
- Verwaltungsmitarbeitende in Innen- und Außendienstfunktionen
- Mitarbeitende im Sozial- und Bildungsbereich
- Pflege- und Gesundheitspersonal
- Bedienstete von Feuerwehr und Rettungsdienst
- Lehr- und Erziehungskräfte
- Sicherheitskräfte und Mitarbeitende mit überwachenden/kontrollierenden Aufgaben
- Alle Personen, die in konfliktbelasteten Situationen sicherer handeln möchten.
3. Welche Themen werden behandelt?
Die Inhalte eines Deeskalationstrainings umfassen in der Regel:
- Früherkennung von Konflikten
- Kommunikationstechniken (z. B. aktives Zuhören, gewaltfreie Kommunikation)
- Eigene Haltung und Körpersprache
- Umgang mit aggressiven Personen
- Strategien zur Konfliktlösung und Selbstschutz.
4. Wie lange dauert ein Deeskalationstraining?
Die Dauer variiert je nach der Zielgruppe und deren Aufgaben. Ein eintägiges Kompaktseminar eignet sich für sehr viele Zielgruppen mit regelmäßigem Bürgerkontakt. Für besonders konfliktbelastete Berufe (z.B. Außendienstmitarbeitende, Kontrolleure bzw. Mitarbeitende mit überwachenden Aufgaben) eignet sich ein mehrtägiges Angebot. Sinnvoll ist hier eine Gliederung in verschiedene Module, da die vielfältigen Inhalte nicht Inhalt eines ein- oder zweitägigen Seminars sein können.
5. Was sind die Ziele eines Deeskalationstrainings?
Ziel des Trainings ist es, Konflikte gewaltfrei zu lösen und die Sicherheit aller Beteiligten zu erhöhen. Teilnehmende lernen:
- Stress und Emotionen zu regulieren
- Eskalationen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden
- Selbstsicher und professionell in kritischen Situationen zu agieren
- Und damit die Gefahr einer Schädigung/Verletzung zu reduzieren.
6. Welche Methoden werden im Training verwendet?
Ein Deeskalationstraining kombiniert Theorie und Praxis, zum Beispiel:
- Rollenspiele und Simulationen von Konfliktsituationen
- Gruppendiskussionen und Feedback
- Übungen zur Selbstreflexion und Körpersprache
- Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden.
7. Kann ein Deeskalationstraining individuell angepasst werden?
Die Anpassung an die Bedürfnisse des Auftraggebers gehört bei Primus-Deeskalation zur standardmäßigen Vorbereitung auf ein Seminar. Wünsche zu Inhalten und zu Beachtenswertem in Bezug auf die Zielgruppe werden im Vorfeld besprochen und festgehalten.
8. Gibt es spezielle Trainings für bestimmte Zielgruppen?
Ja, einige Trainings konzentrieren sich auf spezifische Berufsgruppen, wie etwa Bedienstete kommunaler Ordnungsdienste, Mitarbeitende von Feuer- und Rettungsdiensten, Gesundheitspersonal, Lehrer oder Sicherheitsdienste. Es gibt auch Programme für den Umgang mit psychisch belasteten oder aggressiven Personen.
9. Welche Vorteile bringt ein Deeskalationstraining langfristig?
Teilnehmende profitieren langfristig durch:
- Mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten
- Reduzierung von Stress und Angst in kritischen Situationen
- Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Förderung eines respektvollen Miteinanders.
10. Warum sollte ich Primus-Deeskalation wählen?
Es gibt viele Trainer und Organisationen, die Deeskalationstrainings anbieten.
Achten Sie auf:
- Erfahrungen und Qualifikationen der Trainer
- Referenzen oder Kundenbewertungen
- Inhalte, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Wir beschäftigen uns seit Jahren wissenschaftlich mit der Entwicklung berufsspezifischer Seminare. Für den Bereich der kommunalen Ordnungsdienste haben wir das Seminarkonzept OSD-develop2 entwickelt. Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Haben Sie weitere Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!